DER GRÜNE KIEZ
Der grüne Kiez ist vom Berliner Stadtplan nicht mehr wegzudenken. Unter dem Motto „Grüner Kiez 2023 - reimagine a sustainable future“ geht der Grüne Kiez auch in diesem Jahr mit Themen und Inhalten rund um die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an den Start – und Du kannst dabei sein!
An einem Wochenende voller Musik, Spaß und Action, wollen mit Euch wichtige Themen wie Klimawandel, Gleichberechtigung, Menschenrechte und viele weitere in den Fokus rücken. Dafür suchen wir NGOs, Start-ups, Initiativen, Kampagnen und Vereine, die sich einbringen und das Festival mit spannenden Aktionen mitgestalten wollen!
Der Grüne Kiez wird präsentiert von: 2050 – Das Magazin für eine besser Zukunft.
Schaut am 2050 Stand vorbei und holt euch den neusten Input zu den Themen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Kultur.
Die Klimakrise stoppt nicht an Ländergrenzen. Nur zusammen können wir bei der Europawahl am 9. Juni 2024 etwas bewegen.
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission thematisieren die Zukunft unseres Planeten im Grünen Kiez beim Lollapalooza Festival. Kommt vorbei!
Es gibt ein EU-Quiz mit Preisen, temporäre Tattoos für den passenden Festival-Look, eine Fotobox und eine Relax-Area. Außerdem könnt ihr einen Jute-Rucksack bemalen und bedrucken.
Europaabgeordnete diskutieren mit euch über ihre Politik im Bereich Nachhaltigkeit. Influencerinnen und Influencer werden die Gespräche moderieren.
Entdecke, wie du einen Unterschied machen kannst! Unser Workshop zeigt dir, wie du aktiv an einer gerechteren Zukunft und Gegenwart arbeiten kannst. Erfahre, wie du deine Ideen in die Tat umsetzen und gemeinsam mit anderen Veränderungen bewirken kannst. Jede Person hat ihren Platz in der riesigen Vielfalt an Aufgaben. Sei auch du dabei und werde aktiv!
Die GTO ist in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Gesundheit und Umweltschutz als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation aktiv. Vision der GTO ist der gleichberechtigte Zugang zu sauberen Toiletten und nachhaltiger Sanitärversorgung für alle Menschen. Hierzu führt die GTO im Ausland und in Deutschland Projekte, Kampagnen und Bildungsveranstaltungen durch. Seit 2008 ist die GTO Partner der Vereinten Nationen (UN-Water) und seit 2011 Sekretariat des WASH-Netzwerks – bestehend aus 29 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die sich weltweit für die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) einsetzen.
JUNGES ENGAGEMENT Charlottenburg-Wilmersdorf handelt als Teil der Freiwilligenagentur des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in dessen Auftrag.
Wir informieren auf verschiedenen analogen und digitalen Kanälen über zivilgesellschaftliches Engagement im Bezirk und fördern das Engagement von jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Ebenso unterstützen wir Einrichtungen und Organisationen bei der Suche nach Freiwilligen.
Träger tjfbg gGmbH
Einfach teilhaben! Wir möchten allen Menschen Zugänge zu guter Bildung erönen und damit die Chancen auf eine qualifizierte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
www.tjfbg.de
Slow Food wurde 1989 in Italien gegründet. Slow Food Deutschland (SFD) besteht seit 1992 und ist mit 87 Convivien, den Regionalgruppen, sowie mit der Verbreitung von Ernährungswissen, Bildungsarbeit, Veranstaltungen, Interessenvertretung und Kampagnen auf lokaler, nationaler wie europäischer Ebene aktiv. Netzwerke entlang der gesamten Wertschöpfung sowie die Nähe zu Verbraucher*innen machen Slow Food zu einem relevanten zivilgesellschaftlichen Akteur. Slow Food Youth Deutschland ist Teil von SFD und lokal in Gruppen engagiert.
Start with a Friend (SwaF) schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen - in 1:1 Tandems und lokalen Communities. Wir bringen Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit und ohne Flucht- und/oder Einwanderungserfahrung zusammen. Unsere Vision ist eine aktive Einwanderungsgesellschaft, die ihre Vielfalt lebt. Alle Menschen fühlen sich anerkannt und gestalten gleichberechtigt mit. Wir fördern persönliche Begegnungen, qualifiziertes Engagement und Räume für Bildung, Partizipation und Empowerment. Dadurch erleichtern wir das Ankommen, stärken die Menschen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Hast du Lust dich für eine vielfältige und offene Gesellschaft zu engagieren und Menschen kennenzulernen, die neu in Deutschland sind? Dann komm bei uns am Stand vorbei und informiere dich über die Möglichkeiten.
Die Berliner Ernährungsstrategie trägt dazu bei, dass die Berliner Ernährungspolitik hin zu mehr Regionalität, Nachhaltigkeit, Fairness und mit einem stärkeren Fokus auf gesundheitsfördernde Kost für alle entwickelt wird. Am Stand präsentieren sich neben der zuständigen Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz:
- „Berlin is(s)t klimafreundlich“ und das Ernährungsprojekt der Verbraucherzentrale Berlin, die Verbraucher*innen und Multiplikator*innen aller Altersstufen über Bildungsaktionen für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Ernährung sensibilisieren,
- DSPN, die über die bezirkliche Ernährungsstrategie Marzahn-Hellersdorf eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung im Bezirk vorantreiben und das Präventionsprogramm Anfangsglück vorstellen, sowie
- „Restlos glücklich“, die über verschiedene Bildungsaktionen zu den Themen Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung sensibilisieren
youngcaritas ist die deutschlandweite Plattform der Caritasverbände für das soziale Engagement junger Menschen. Soziale Einrichtungen und Projekte kennenlernen, eigene Volunteer-Aktionen starten, neue Menschen treffen, Spaß haben und einen Beitrag leisten: Alles möglich bei youngcaritas Berlin! Wir fördern junges Engagement von Menschen zwischen 16 und 30, durch individuelle Engagement-Beratung oder eigene Engagement-Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Toleranz und Gleichberechtigung. Wir planen gemeinsam mit engagierten jungen Menschen jeden Monat in ganz Berlin viele spannende Aktionen und Projekte, die die Welt ganz unkompliziert ein kleines bisschen besser machen. So kommen wir unserem Ziel einer offenen Gesellschaft mit starkem sozialem Zusammenhalt jeden Tag ein Stückchen näher! Sei dabei und engagier dich!
youpaN heißt Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Panel ist Englisch und heißt Ausschuss oder Forum. Unser youpaN ist dazu da, junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE zu beteiligen.
Das youpaN wurde im Sommer 2017 auf der youcoN gegründet. In ihm sitzen 30 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren aus ganz
Deutschland.