Skip to main content
Homepage

LOLLAPALOOZA BERLIN CHARTER

Seit Anbeginn des Lollapalooza Berlin sind Themen wie Nachhaltigkeit und soziales Miteinander neben Musik, Kultur und Kunst ein fester Bestandteil der DNA des Festivals. Mit dieser Charter legen wir die Verpflichtungen des Lollapalooza Berlin hinsichtlich Inklusion, Diversität, ökologischer Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Engagement fest.

Diese Charter wird ständig gepflegt, angepasst und erweitert.

SOZIALE INKLUSION

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

RESSOURCENEFFIZIENZ

ENGAGEMENT UND LOKALER IMPACT

SOZIALE INKLUSION

Als Festival und als Team fördern wir aktiv eine Kultur der Vielfalt, Inklusion und Barrierefreiheit. Wir bemühen uns, ein vielfältiges und integratives Unterhaltungsprogramm anzubieten, das von Musik über Akrobat*innen, bis hin zu Aussteller*innen aus allen Lebensbereichen reicht. Dabei bieten wir die Möglichkeit, das Bewusstsein für soziale Fragen rund um Vielfalt und Inklusion in unseren Erlebniswelten zu schärfen.  

Wir tolerieren keine Form von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, Altersdiskriminierung, Antisemitismus, intersektionaler Diskriminierung. Diskriminierende Worte oder Taten haben beim Lollapalooza Festival keinen Platz.

Wir feiern Unterschiede und sind der festen Überzeugung, dass in der Vielfalt Stärke liegt. Wir begrüßen alle Menschen gleichermaßen - auf, hinter und vor der Bühne. Alle Mitarbeitende beim Lollapalooza werden verbindlich zu Diversity-Themen geschult.

Das Gelände des Lollapalooza Berlin soll ein sicherer Ort für alle BIPoC und Personen mit intersektionalen Merkmalen sein. Um unseren Gäst*innen einen umfänglichen Schutz während des Festivals gewährleisten zu können, könnt ihr jederzeit an den gut sichtbaren Infopoints nach Hilfe fragen und uns Feedback geben. Zusätzlich könnt ihr euch via Mail mit uns in Verbindung setzen: 

feedback@lollapaloozade.com.

Festivals bringen Musikfans mit unterschiedlichem Hintergrund und aus allen Gesellschaftsschichten zusammen. Beim Lollapalooza Berlin verpflichten wir uns, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um eine Kultur der Inklusion und Barrierefreiheit für alle zu gewährleisten und zu fördern. Unser Ziel ist es, zugängliche Infrastruktur und Dienstleistungen bereitzustellen und diese kontinuierlich so zu verbessern, dass die Bedürfnisse aller respektiert werden und niemand ausgeschlossen wird. 

Unsere Standortplanung beinhaltet die Bereitstellung einer angemessenen Infrastruktur. Gemeinsam mit KulTh e.V., der die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum fördert, ermöglichen wir kulturelle Teilhabe. Dazu gehören ein spezieller Eingang für Menschen mit Behinderungen und barrierefreie Einrichtungen auf dem Gelände, um ein sicheres, respektvolles und zugängliches Festivalerlebnis für alle zu gewährleisten. Wir beschäftigen vor Ort ein engagiertes Team, um Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität auf Anfrage zu unterstützen. Bitte setzt Euch vorab mit unserem Team via info@kulth-ev.de in Verbindung, damit wir sicherstellen können, dass alle individuellen Bedürfnisse in die Planung einbezogen werden. Für weitere Informationen bitte hier klicken

Uns ist bewusst, dass es ein Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bei auftretenden Künstler*innen auf dem Lollapalooza Berlin gibt. Das gleiche oder ein noch größeres Ungleichgewicht herrscht in eigenen Arbeitsbereichen vor. 

Vor allem Bereiche innerhalb der Produktion, wie z. B. dem Stage Management, Bühnenpersonal und Auf- und Abbaucrew, sind männlich dominiert. Wir überprüfen kontinuierlich das Geschlechterverhältnis innerhalb unseres Teams und verpflichten uns dazu, aktiv weiblich identifizierende und nicht-binäre Mitarbeiter*innen zu finden und einzustellen, um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken.  

Ein weiterer und signifikanter Punkt stellt das Geschlechterungleichgewicht auf Festivalbühnen dar. Im ersten Schritt wird die Weingarten Stage ab 2022 ausschließlich mit weiblich identifizierenden und nicht-binären Künstler*innen besetzt. Des Weiteren rufen wir den Lollapalooza Berlin Newcomer-Contest "#lollapaloozanewcomer" ins Leben. Mit diesem Contest wollen wir mehr Sichtbarkeit für weiblich identifizierende und nicht-binäre Künstlerinnen schaffen. Deshalb ermutigen wir weiblich identifizierende und nicht-binäre Acts, die noch bei keinem Label unter Vertrag stehen und gerade am Aufbau ihrer Karriere arbeiten, sich für einen Platz auf unserer Weingarten Stage präsentiert von Radio Fritz zu bewerben. 

Das Lollapalooza Berlin arbeitet mit geschulten Awareness-Personal zusammen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Wohlergehen und den Rechten von Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen. Als Festival ist es unsere Pflicht Besucher*innen und Mitarbeitende vor Missbrauch, Belästigung, Vernachlässigung und jeglicher Art von Diskriminierung schützen. Unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Hautfarbe, häuslicher Situation, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. 

Als Team bemühen wir uns, rund um die Uhr ein umfassendes Schutz- und Awareness-Angebot bereitzustellen, sodass jede benötigte Unterstützung oder Behandlung schnellstmöglich auf dem Festivalgelände angeboten werden kann. Awareness-Teams werden auf dem Gelände an gut sichtbaren Info-Points bereitstehen und können jederzeit angesprochen werden.  

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

Das Lollapalooza Berlin ist Teil der Green Nation. Wie in der Green Nation Sustainability Charter beschrieben, tragen wir Verantwortung dafür, das Live-Musikerlebnis für kommende Generationen zu erhalten. 

Wir sind uns der Auswirkungen unseres Geschäfts auf die Umwelt bewusst und verpflichten uns dementsprechend dringende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Unsere Hauptwirkungsbereiche sind Transport und Reisen, Energie sowie Abfall, Wasser, Lebensmittel und Getränke. 

Alle Umweltauswirkungen des Festivals wurden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf und ihres Beitrags zu den UN Sustainable Development Goals geprüft- SDGs.

Im Jahr 2019 haben wir damit begonnen, unseren CO₂-Fußabdruck zu messen, um unsere Umweltauswirkungen zu verstehen, Reduktionsziele festzulegen und unsere Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu verfolgen. Im Jahr 2022 haben wir uns mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zusammengetan, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zusätzliche Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln. Das Lollapalooza Berlin zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Unterhaltung für alle Altersgruppen anzubieten und dabei umweltbewusst zu handeln. Die Forschungsergebnisse werden 2023 im Rahmen einer Studie veröffentlicht. 

2022 startet das Lollapalooza Berlin als erstes Festival in Deutschland den DIN ISO 20121 Zertifizierungsprozess. Durch die Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems stellt sich das Festival den wachsenden Herausforderungen und übernimmt Verantwortung für die Zukunft. Darüber hinaus will das Lollapalooza Berlin neue Maßstäbe setzen und andere Akteur*innen in der Festivalszene motivieren. Das Zertifikat der International Organization of Standardization (ISO) ist international anerkannt und zielt darauf ab, einen standardisierten Nachhaltigkeitsansatz für Veranstaltungen weltweit zu schaffen. Die Zertifizierung beinhaltet eine eingehende Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit. 

Wir werden unsere Fortschritte jährlich auf der Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes überprüfen, um unser Ziel von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu erreichen und so dem Klimawandel beim Lollapalooza Berlin entgegenzuwirken. In diesem Jahr haben wir dafür zusammen mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und-management diverse Ansätze zur Indikatorenmessung während des Festivals entwickelt. Sprecht uns gerne an!

Die Energie, die wir verbrauchen, trug bislang stark zu den Treibhausgasemissionen des Lollapalooza Berlin bei. In Partnerschaft mit dem Olympiastadion Berlin ist es unsere Strategie, zunächst unseren Energieverbrauch zu senken und dann unsere Energiequellen durch erneuerbare Energien zu ersetzen, basierend auf der Klimaschutzpolitik des Berliner Senats. 

Energiereduktion:  

Unser Ziel ist es, unsere Treibhausgasemissionen (insbesondere aus den Bereichen Scope 1 & 2) bis 2030 um mindestens 50% zu reduzieren. Ein großer Beitrag zu unseren Treibhausgasemissionen vor Ort war bislang der Kraftstoffverbrauch.

Hier verfügen wir über mehrere Methoden, um diese Emissionen zu reduzieren:  

  • Das Lollapalooza Berlin wird mehrere große Bereiche des Festivals an das städtische Stromnetz anschließen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird, wodurch unser Bedarf an Generatoren reduziert wird.  
  • Wir werden den Energieverbrauch überwachen, um festzustellen, ob es möglich ist, die Größe der Generatoren und den übermäßigen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. 
  • Wir planen, die Treibhausgasemissionen aus unvermeidbarem Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, indem wir herkömmlichen Diesel durch hydriertes Pflanzenöl (HVO) - eine erneuerbare Kraftstoffquelle - ersetzen. Wir bemühen uns außerdem im Verlauf der Zeit weitere klimafreundlichere Lösungen, die eine noch effektivere Wirkung aufweisen, zu finden. 
  • Alle bei der Veranstaltung verwendeten Untersichten und Lichtmasten werden ab 2022 mit LED-Technologie ausgetauscht.
  • Wir verlangen, dass LED-Lichterketten und -Türme verwendet werden, um den Energieverbrauch zu senken, und dass die Austeller*innen vor Ort eine effiziente Energieverteilung planen. Bis 2030 sollen die bisherigen Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzen.  

Wir empfehlen und fördern umweltfreundliche Reisemöglichkeiten, um das Lollapalooza Berlin Festival zu erreichen. 

Aufgrund der zentralen Lage des Lollapalooza Berlin empfehlen wir allen Besucher*innen, entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad anzureisen. Alle Radfahrer*innen sind eingeladen, unseren kostenlosen Fahrradparkplatz zu nutzen. 

Wir bieten keine Parkplätze an, mit Ausnahme eines Parkplatzes für Personen mit Behinderung, die sich vor der Veranstaltung anmelden.  

Das Lollapalooza Berlin hat den Einsatz von Fahrzeugen auf das absolut Notwendige reduziert, von denen 50 % bis 2030 elektrisch sein sollen. Auf dem gesamten Gelände sind elektrische Golfcarts im Einsatz und wir ermutigen alle Mitarbeitenden und Crewmitglieder, Fahrräder als auch Lastenräder zu benutzen, die wir wann immer möglich zur Verfügung stellen. 

RESSOURCENEFFIZIENZ 

Wir verpflichten uns, ein geschlossenes Abfallmanagementsystem beim Lollapalooza Berlin zu implementieren und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.  

In unseren Abfallregeln ist folgende Abfallhierachie festgelegt:  

  • Zero-Waste-Management 
  • Abfallvermeidung
  • Wiederverwendung
  • Recycling
  • Energierückgewinnung 

Wir sind verantwortlich für die Schonung natürlicher Ressourcen, die bei der Produktion unserer Veranstaltungen verwendet werden. Wir verpflichten uns, das Kreislaufwirtschaftssystem weitestgehend anzuwenden und konzentrieren uns auf Wiederverwendung und Recycling. Wir integrieren die Prinzipien der zirkulären Gestaltung in unsere Standortplanung, um den Abfall von Anfang an zu minimieren. 

Traditionell verwendet das Kreativteam des Lollapalooza Berlin jedes Jahr Ausrüstung und Dekor (Banner, Sitzmöbel, Anzeigetafeln etc.) wieder und funktioniert diese um, anstatt neu zu kaufen. 

E-Schrott auf dem Lollapalooza

Damit das Lollapalooza Berlin für uns alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, ist Strom notwendig. Strom auf den Bühnen, hinter den Bühnen und im gesamten Festivalareal der elektronischen und elektrischen Geräte betreibt. Vor allem auf und hinter den Bühnen gibt es viele Geräte, die nur dann funktionieren, wenn sie mit Strom über ein Kabel oder eine Batterie versorgt werden. Durch leere Batterien und Akkus, alte Leuchtmittel, defekte Kabel und kaputte, nicht zu reparierende Geräte fällt auch auf dem Lollapalooza Berlin E-Schrott an. Wusstet Ihr eigentlich, dass euer Chip (am Festivalbändchen) auch E-Schrott ist? Damit auf dem Lollapalooza Berlin möglichst viel E-Schrott und Batterien dem Recyclingkreislauf zugeführt werden können, haben wir ein Kommunikations- und Rücknahmekonzept für die Produktion und die Besuchenden entwickelt. Leider landen in Deutschland über 50 % der elektrischen und elektronischen Altgeräte im Hausmüll oder werden illegal entsorgt, wodurch wertvolle Rohstoff verloren gehen und auch Schadstoffe in der Umwelt gelangen.

Um die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf die Umwelt zu reduzieren, verkauft das Lollapalooza Berlin kein Einwegplastik. Dazu gehören Musterbehälter, Besteck, Teller, Tassen, Flaschen, Servierschalen, Beutel, Rührer und Strohhalme. Wir verfolgen eine Beschaffungspolitik, die Folgendes priorisiert:  

  • Wiederverwendung vor einmaligem Gebrauch 
  • Nachwachsende und unerschöpfliche Ressourcen 

Wir stellen Wassernachfüllstationen auf dem gesamten Gelände zur Verfügung und ermutigen Besucher*innen, Mitarbeitende und Künstler*innen, wiederverwendbare Flaschen zu nutzen. Gäste werden gebeten, ihre eigene 0,5 l max. Flasche zum Festival mitzubringen. 

Lebensmittelbehälter, Tassen, Besteck, Saucenbehälter, Rührer und Getränkeflaschen, die den Gästen zur Verfügung stehen, sind entweder wiederverwendbar, zertifiziert kompostierbar oder bestehen zu mindestens 30 % aus recyceltem Material.  

Darüber hinaus sind alle Caterer dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsvorgaben, die das Festival vorgibt, einzuhalten. 

Das Lollapalooza Berlin setzt sich dafür ein, einen guten Zugang zu hochwertigem Trinkwasser zu gewährleisten, Grauwasser nach Möglichkeit wiederzuverwenden und Wasserverschwendung zu reduzieren. 

Das gesamte Wasser bezieht das Lollapalooza Berlin aus Hydranten vor Ort. Das bedeutet, dass keine Emissionen entstehen, die normalerweise durch den Transport von Wasser mit Fahrzeugen verursacht werden. 

Gesammeltes Regenwasser wird für die Bewässerung der Rasenflächen für das Olympiastadion genutzt. Zusätzlich werden Toiletten mit niedrigem Durchfluss und Wasserhähne mit automatischer Abschaltung verwendet, um einem sparsamen Umgang mit Wasser zu gewährleisten.

Wir empfehlen unseren Lebensmittellieferant*innen und Catering Unternehmen bei der Beschaffung von Lebensmitteln Mindeststandards einzuhalten. 

Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für den CO₂-Fußabdruck von Lebensmitteln zu schärfen. Deshalb führen wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik entwickeltes System zur Bewertung des CO₂-Fußabdrucks von Lebensmitteln ein, das für Transparenz sorgt und dem Publikum dabei helfen soll, eine fundierte Entscheidung zu treffen. 

Wir arbeiten eng mit unseren Lebensmittellieferant*innen zusammen, um eine breite Palette an gesunden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln anzubieten.  

Die Essensstände im Festivalbereich "Der Grüne Kiez" werden ab 2022 ausschließlich vegane Gerichte anbieten. Vegetarisches und veganes Essen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Gastronomieangebots auf dem Lollapalooza Berlin und wird auf dem gesamten Festivalgelände erhältlich sein.  

Wir verpflichten uns zu zwei vegetarischen Tagen pro Woche im Crew-Catering, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Im Crew-Catering informieren wir über die Herkunft der verwendeten Lebensmittel und orientieren uns bei unserem Catering an Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit. 

ENGAGEMENT UND LOKALER IMPACT

Wir verpflichten uns, mit unseren Besucher*innen, Mitarbeitenden und Künstler*innen für Umwelt- und soziale Themen einzustehen und mit lokalen und nationalen Initiativen und Organisationen zusammenzuarbeiten. Zu unseren jüngsten Projekten gehören: 

  • Wir verpflichten Festivalbesucher*innen, Künstler*innen und Mitarbeitende im Rahmen unserer “Zero Waste Festival Goer” and “#OneStepGreener”-Kampagnen positive Maßnahmen für die Umwelt zu ergreifen 
  • Bereitstellung einer Plattform für Kampagnengruppen zum Klimawandel wie Greenpeace, Music Declares Emergency und Fridays For Future 
  • Weitere Kooperationen werden in Kürze bekanntgegeben