Skip to main content
Homepage

FAQs

FESTIVAL INFORMATIONEN

Das Festivalgelände ist am Samstag von 10.00–01.00 Uhr und am Sonntag von 10.00–00.00 Uhr geöffnet.

Das Lollapalooza Berlin verfügt über keinen Campingplatz.  

Um schnellstmöglich auf das Festivalgelände zu gelangen, ist es besser, Eure Taschen zuhause zu lassen. Wenn Ihr eine Tasche dabeihabt, füllt sie bitte nur mit dem Notwendigsten und leichten Sachen. So helft Ihr uns dabei Wartezeiten für alle kurz zu halten. Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen am Eingang sind ausschließlich diese Taschen erlaubt:

  • Gürteltaschen / Hüfttaschen
  • Turnbeutel / Gymbags
  • Jutebeutel

Nicht erlaubt sind Rucksäcke und große Taschen (Taschen, die größer als DIN A4-Format haben sind nicht zugelassen).

Familien mit Kindertickets nutzen bitte unseren Familien-Einlass KIDS & FAMILY. Ihr dürft einen Rucksack oder eine Tasche und einen Kinderwagen pro Kind mitbringen. Aufgrund der gründlichen Kontrollen sind dort längere Wartezeiten möglich.Wir danken Euch im Voraus für Euer Verständnis.

Mitbringen könnt Ihr: 

  • Gürteltaschen, Hüfttaschen, Jutebeutel, Gymbags (bis Größe DIN A4)
  • Kinderwagen – nur am Familien-Einlass KIDS & FAMILY  
  • Eine Tasche pro Kind – nur am Familien-Einlass KIDS & FAMILY  
  • Regenponcho  
  • Schlüsselbund 
  • Einfache Kleinbildkameras ohne Objektiv, Einwegkameras, Taschenkameras 
  • Handys  
  • Kleine Powerbanks
  • Portemonnaie / Geldbörse
  • Decken
  • Verschlossene Sonnencreme bis 100ml  
  • Verschlossene Desinfektionsmittel bis 50ml 
  • Zigaretten, E-Zigaretten & Vapes nur für den persönlichen Gebrauch 
  • Deo – kein Sprühdeo, nur Deosticks oder -roller in Plastikverpackung  
  • Leere faltbare Trinkflaschen
  • Medikamente oder medizinisches Equipment – meldet Euch bitte vorher bei contact@lollapaloozade.com

Auf dem Festivalgelände gibt es kostenfrei nutzbare Trinkwasserzapfstellen. 

Diese Sachen bitte zu Hause lassen: 

  • Rucksäcke, Taschen größer als DIN A4
  • Professionelles Kamera- und Tonaufzeichnungsequipment, Stative, Objektive oder andere Kamera-Utensilien
  • Go Pros, Drohnen und Selfie Sticks
  • Glasbehälter (auch Parfümflaschen), Hartverpackungen
  • Kanister / Dosen, Ein- oder Mehrwegflaschen aus PET (z.B. Limonade, Mineralwasser etc.), Becher, Trinkrucksäcke oder -beutel größer als A4
  • Deo-Spray, Haarspray, Pfefferspray, Tierabwehrsprays, CS-Spray, Sprays (inkl. Parfüm)
  • Brennbare Flüssigkeiten
  • Feuerwerkskörper, Fackeln, Wunderkerzen und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (einschließlich Bengalos)
  • Ketten jeglicher Art
  • Sperrige Gegenstände aller Art wie z. B. Leitern, Stühle, Hängematten, Zelte, Fahnenmasten, Stockregenschirme, Campingausrüstung, Banner und Selfie-Sticks.
  • Eigene Lebensmittel – für Allergiker wird es ausreichend kulinarische Alternativen geben
  • Große Kühltaschen und sonstige große Behältnisse
  • Schusswaffen, Waffen, Hieb- und Stichwaffen, Pistolen, Munitionsgürtel; jegliche gefährlichen Gegenstände (spitz, scharf, heiß etc.)
  • Rauschmittel, Drogen und illegale Substanzen jeglicher Art
  • Laserpointer
  • Signalhorn, Tröten, Trommeln, Vuvuzelas o. Ä. zur Erzeugung von Lärm
  • Lautsprecher jeglicher Art
  • Megaphone
  • Essen
  • Radios, Funkgeräte o. Ä.
  • Skateboards, Inline-Skates, Rollschuhe, Motorroller
  • Roller und Fahrräder – dafür gibt es einen separaten Platz vor dem Eingang A
  • Stühle oder anderes Mobiliar
  • Flugblätter, Flyer, Sticker o. Ä.
  • Eddings, Permanentmarker o. Ä.
  • Tiere
  • Notebooks, Tablets, Computer
  • Helme, Vermummungen und Masken (ausgenommen hiervon ist handelsüblicher Mundschutz als Hygienemaßnahme)
  • Requisiten oder Kostümteile, die gewaltverherrlichend sind (z. B. Waffen) oder von denen Gefährdungen ausgehen können
  • Texte, Bilder oder andere Materialien mit diskriminierendem, verächtlichem, obszönem, pornografischem und/oder rassistischem Inhalt oder die auf die Verletzung der Persönlichkeitsrechte Dritter hinweisen.

Ihr habt beim Festival Etwas verloren? Bitte wendet Euch and das Zentrale Fundbüro Berlin, Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin. Mehr Infos zu Öffnungszeiten und Anfahrt findet Ihr HIER.

 Essen (vegetarisch, Allergiker und Vegan)

Die Mitnahme von Nahrungsmitteln auf das Festivalgelände ist nicht erlaubt. Auf dem Festivalgelände wird es für jeden, egal ob vegetarisch, vegan oder Allergiker:innen, ausreichende Essensoptionen geben.

Wir möchten das Lollapalooza Berlin so barrierefrei, wie möglich gestalten. Um diesem Anliegen bestmöglich nachkommen zu können, bitten wir alle, die unsere barrierefreien Einrichtungen (Barrierefreies Ruhezimmer, Kühlschrank für Medikamente, Aussichtsplattformen, spezielle Toiletten) nutzen möchten, sich vor dem Festival bei uns anzumelden, damit wir den Service vollumfänglich garantieren können.

Weitere Details und das Anmeldungsformular folgen im Frühjahr 2023.

Solltet Ihr Anmerkungen und Vorschläge zum Thema "Barrierfreies Festival" haben, wendet Euch damit gerne an uns unter contact@lollapaloozade.com. Anregungen sind jeder Zeit herzlich willkommen.

Tickets für Rollstuhlfahrer:innen und Schwerbehinderte mit Begleitung sind erhältlich über den Ticketmaster Kundenservice. Ihr erreicht den Kundenservice täglich zwischen 10:00 - 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0)30 - 40818824

Infos folgen. Bitte informiert Euch rechtzeitig vor dem Festival über Updates.

 Für VIP-Gäste gibt es einen kostenfreien Garderobenservice. Bitte beachtet jedoch auch hier, die erlaubten Taschengrößen! Nicht erlaubt sind Rucksäcke und große Taschen (Zur Orientierung: Größer als DIN A4-Format)

Auf dem Gelände befinden sich Trinkwasserstationen. Hier könnt Ihr Euch gerne kostenlos frisches Trinkwasser holen. Die Positionen könnt ihr dem Lageplan in der App und auf unserer Webseite entnehmen.

Fotografieren für den privaten Gebrauch ist gestattet. Es sind ausschließlich Kleinbildkameras ohne Objektiv und Handys mit Kamerafunktion auf dem Gelände zugelassen. Mitschnitte jeglicher Art sind ohne explizite Genehmigung durch den/die Veranstalter/Künstler:innen verboten.

Crowdsurfing, Stage-diving, Pogen und auch das Klettern auf die Bühne und Traversen ist untersagt. Zuwiderhandeln kann zum Ausschluss vom Event führen.  

Bei Konzerten kann aufgrund der Lautstärke Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen. Wir empfehlen, Ohrstöpsel zu benutzen. Wir weisen vor allem Eltern darauf hin, für den Lärmschutz ihrer Kleinen zu sorgen, z. B. durch Mitbringen speziellen Kapselgehörschutz.

Das Rauchen ist im Stadion nicht gestattet! Im Außenbereich um das Stadion herum kann geraucht werden. Bitte achtet auf eine fachgerechte Entsorgung über die bereitgestellten Mülleimer.

Wir bitten Euch außerdem, vom Rauchen im Kidzapalooza abzusehen.

Bitte haltet die Umwelt sauber und benutzt vorhandene Abfallbehälter. Danke!

Wer sich hierzu und/oder weiteren Themen in Punkto Umwelt und Nachhaltigkeit auf dem Lollapalooza weitergehend und genauer informieren möchte, findet hier den Link zu unserer Charter!  

Das Mitbringen von Hunden und anderen Tieren ist untersagt.

ANREISE

Seit 2018 sind wir im Olympiastadion und Olympiapark Berlin und werden dort auch 2023 wieder stattfinden.

Adresse: Olympischer Platz 3, 14053 Berlin.

Bitte beachtet: Es wird keine offiziellen Parkplätze für Autos geben. Erste Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln findet Ihr hier.

TICKETS

Da in den letzten Jahren vermehrt Ticketfälschungen im Umlauf waren, und auf dem Schwarzmarkt Tickets zu erhöhten Preisen verkauft wurden, arbeiten wir mit personalisierten Tickets. Außerdem kannst Du Dein Ticket so bequem in Deinem Ticketmaster Account verwalten.

Wir informieren Euch rechtzeitig über die Ticketaktivierung.

Um keine News zu verpassen kannst Du Dich HIER in unseren Newsletter eintragen

Mobile Tickets sind Tickets, die direkt mit dem Ticketmaster-Konto verknüpft sind.
Die Tickets werden wenige Tage vor dem Festival über Dein Ticketmaster-Konto abrufbar sein. Der Ticket-Transfer kann auch ohne Sichtbarkeit des Tickets ab Vorverkaufsstart vorgenommen werden.
Ein früherer Abruf oder die Bereitstellung in einem anderen Ticketmedium (eTicket, Printticket) ist nicht möglich. Für das Festival stehen ausschließlich Mobile Tickets zur Verfügung.
Beim Lollapalooza Berlin ist Euer Smartphone das Ticket: Meldet Euch einfach mit dem Smartphone in Eurem Ticketmaster-Konto an und zeigt die Barcodes beim Einlass zum Lollapalooza Berlin an, damit diese gescannt werden können.

Sofern Du Tickets für mehrere Personen gekauft hast, findest Du sie zuerst alle in Deinem Ticketmaster-Konto. Damit jeder Festivalbesucher Zutritt zum Festivalgelände erhält, muss jedes Ticket der einzelnen Person über den Ticket-Transfer weitergegeben werden.

Du kannst Tickets ganz einfach an Freund:innen übertragen. Melde Dich dafür in Deinem Ticketmaster-Konto an, klicke auf die Bestellnummer und benutze dann den Ticket-Transfer Button neben Deinen Tickets.

Der Ticket-Transfer kann auch ohne Sichtbarkeit des Tickets ab Vorverkaufsstart vorgenommen werden.

  1. Logge Dich in Deinen Ticketmaster Account ein.
  2. Wähle das Ticket aus, das Du übertragen willst.
  3. Gib den Namen und die E-Mail-Adresse der befreundeten Person ein.
  4. Die Person nimmt den Ticket-Transfer per E-Mail an.
  5. Wenn die Übertragung erfolgreich war, dann ist das Ticket im Ticketmaster Account der Person zu sehen.

Tickets für Rollstuhlfahrer:innen und Schwerbehinderte mit Begleitung sind erhältlich über den Ticketmaster Kundenservice. Ihr erreicht den Kundenservice täglich zwischen 10:00 - 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0)30 - 40818824

Wenn Baby- oder Kidstickets ausverkauft sind, kann ein Ticket der höheren Altersklasse gekauft werden.

Für Begleitpersonen, die im Besitz eines VIP Tickets sind und Kinder mit in die entsprechenden Bereiche nehmen möchten, gilt: Kinder bis einschließlich 15 Jahre dürfen mit einem Kids oder Teen Ticket mit in diesen Bereich.

 Kinder ab dem Alter von 16 Jahren brauchen ein eigenes VIP Ticket.

Leider nicht. Auch Kleinkinder im Alter zwischen 0-2 Jahre erhalten ohne gültiges Baby-Ticket keinen Zugang zum Festival. Dies kann kostenfrei hier erworben werden. Sollte das Baby-Ticket ausverkauft sein, kann stattdessen auch das kostenfreie Kids-Ticket für das Baby bestellt werden.

CASHLESS

Damit sind lange Schlangen passé und wir beugen Diebstahl vor. Du kannst Dein online Guthaben vorab auf Dein Festivalbändchen laden oder aus verschiedenen Gutscheinoptionen wählen. Das Aufladen vor dem Festival ist entspannt und ohne zusätzliche Kosten ab dem Sommer in Deinem persönlichen Festivalaccount möglich. Zahlen kannst Du hier mit einer Kreditkarte oder per Paypal. Auf dem Festivalgelände kannst Du Dein Guthaben an unseren Cashless-Stationen mit Paypal, Kredit- und EC-Karte bzw. mit Bargeld oder online aufladen.

Wir informieren Dich per Mail, sobald Du Dein Festivalguthaben aufladen kannst.

Bitte beachte: Das bargeldlose Bezahlen gilt für das gesamte Festivalgelände, also auch an unseren Bars, im Food-Court, am Merch-Stand und allen anderen Verkaufsständen.

Wir wollen Euch ein entspanntes Festivalerlebnis ermöglichen und sind auch dieses Jahr wieder Cashless. Bargeld ist an Ständen nicht immer das schnellste Zahlungsmittel, von Münzen zählen bis zum Warten auf Rückgeld, kostet das sowohl Festivalbesucher als auch Mitarbeiter Zeit.

Alle Bändchen für Erwachsene und Teens haben einen Chip für das Aufladen von Guthaben. So können Bestellungen viel schneller bearbeitet werden.

 Bei unserem Cashless-System setzen wir auf eine lange und erfolgreich erprobte Technologie, die bereits seit Jahren in allen möglichen Einsatz-Szenarien vorkommt: NFC oder auch besser bekannt als RFID.

Mittels einer kleinen Chipkarte am Festivalbändchen/Handgelenk wird der Betrag bei einer Zahlung von dem hinterlegten Guthabenkonto abgezogen. 

In der Praxis sieht das so aus: Du willst etwas kaufen, hältst die Chipkarte an den Leser an der Kasse und der Einkauf wird schnell, sicher und fehlerfrei abgebucht.

  • Alles geht deutlich schneller
  • Du hast immer die komplette Übersicht: Du kannst jederzeit über Deinen Festival-Account und an allen Kassen Deinen aktuellen Guthabenstand überprüfen. Solltest Du Fragen haben, kannst Du Dich auch direkt an unseren Helpdesks (siehe Lageplan auf dem Festival und in der App) vor Ort wenden. Alles ist voll transparent und nachvollziehbar.
  • Dein Guthaben ist sicher: Wurde Dir schonmal der Geldbeutel gestohlen? Das Geld ist sehr wahrscheinlich verloren. Solltest Du im Gegensatz dazu Deinen Chip verlieren, nimmst Du Deinen Ausweis, gehst sofort zum Helpdesk und meldest den Verlust. Über Deine Ticketaktivierung und Deinen Ausweis können wir den verloren gegangenen Chip im System finden und ihn direkt sperren lassen. Du bekommst ein neues Bändchen und einen neuen Chip ausgestellt und das bei der Verlustmeldung vermerkte Guthaben wird Dir gutgeschrieben.

Hinweis: Wenn in der Zeit zwischen Verlust des Bändchens und der Meldung beim Helpdesk mit dem Chip eingekauft wurde, ist dieses Geld leider schon ausgegeben worden und kann von uns nicht zurückerstattet werden. 
 

Deswegen ist die Ticketaktivierung so wichtig: Du > Dein Ticket > Dein Guthaben. Alles sicher miteinander verbunden.

Innerhalb einer Woche nach dem letzten Festivaltag, kannst Du Dein Restguthaben ganz einfach zurückbuchen.

Wir werden rechtzeitig vor dem Festival weitere Informationen zum Thema Cashless bereitstellen. Verpasse keine News und melde Dich HIER zum Newsletter an.

Hast Du nach dem Festival dein Restguthaben zurückgebucht oder gespendet, dann kannst Du Deinen Chip oder Deine Chipcard entsorgen. Chip und Bändchen müssen getrennt entsorgt werden. Entferne bitte Deinen Chip vom Bändchen. Das Bändchen, inkl. Verschluss ist Restmüll und gehört in die (schwarze) Restmülltonne. Der Chip ist E-Schrott und diesen musst Du separat im Handel (Elektrofachhandel, Baumarkt oder auch Discounter) oder auf dem Wertstoffhoff entsorgen. Eine Auswahl an Rückgabemöglichkeiten in Deiner Nähe findest Du auf Plan E www.e-schrott-entsorgen.org.

SICHERHEIT & SAFETY

Auf dem Festivalgelände werden Sanitäter im Einsatz sein, die sich im Ernstfall um Euch kümmern. Haltet bitte auf dem Festivalgelände Ausschau nach den Sanitätszelten bzw. nach dem entsprechenden Wegeleitsystem und Hinweisschildern. Der genaue Standort ist im Geländeplan eingezeichnet. Wenn Ihr Hilfe benötigt, wendet Euch an den nächsten Ordner/Security!

Wenn Ihr Diabetiker seid, bringt bitte genügend Insulin mit und passt darauf auf, an den Catering-Ständen das Richtige zu essen. Wir empfehlen die Mitnahme der Medikamente vorher beim barrierefreien Team anzumelden und den barrierefreien Eingang zu nutzen, um problemlos einchecken zu können. Bitte wendet Euch hierzu vorab an die contact@lollapaloozade.com.

Bei einem medizinischen Notfall könnt Ihr Euch an die 112 wenden, oder aber geht zum nächsten Ordner. Handelt es sich um einen medizinischen Notfall, dann werden die Sanitäter auf dem Gelände parallel alarmiert. Sollte Euch etwas komisch vorkommen, dann zögert bitte nicht, Meldung zu machen, auch wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob es sich tatsächlich um einen Notfall handelt.  

Solltet Ihr 112 anrufen bzw. etwas bei den Sanitätern melden, dann bereitet Euch auf folgende Fragen vor:  

  1. Wo befindet sich der Patient? 
  2. Was ist geschehen? 
  3. Wie viele Verletzte? 
  4. Welche Verletzungen? 
  5. Wer meldet (Name reicht – die Nummer bekommt die 112 automatisch und kann nicht unterdrückt werden!)? 
  6. Warten auf Rückfragen! 

 

Auch ohne medizinische Ausbildung könnt Ihr danach selbst helfen:  

  1. Achtet erst auf Eure eigene Sicherheit, ehe Ihr anderen helft. Falls keine Gefahr für Euch besteht – beginnt Erste Hilfe zu leisten. Beruhigen – betreuen: Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist. 
  2. Bittet weitere Personen, Euch zu unterstützen und ggf. den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team von Sanitätern ist zu Fuß zu Euch unterwegs. 
  3. Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich der/die Verletzte nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema. 

Damit der Festivalbesuch ein schönes Erlebnis mit bleibender Erinnerung wird, bitten wir alle Festivalbesucher um Toleranz, Rücksichtnahme, Zivilcourage und Hilfe in Notfällen. Jeder sollte seinen persönlichen Beitrag dazu leisten, denn über Allem steht die Sicherheit und Unversehrtheit der Festivalbesucher. Daher liegt das Hausrecht während des gesamten Festivals beim Veranstalter und seinen beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes des Veranstalters ist unbedingt Folge zu leisten.

Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophobem oder rechtsradikalem Hintergrund tragen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o. g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Geländes verwiesen.

Sonne

Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein vergisst man ganz gern ein paar essenzielle Dinge:

  1. Bitte trinkt immer ausreichend Wasser, um eine Dehydrierung Eures Körpers zu vermeiden. Sowohl tagsüber als auch nachts. Kostenloses Trinkwasser gibt es auf dem Festivalgelände.
  2. Cremt Euch ordentlich mit einem hohen Sonnenschutzfaktor ein.
  3. Tragt bei zu intensiver Sonne einen Sonnenhut bzw. eine Kopfbedeckung sowie leichte Bekleidung, die die Haut bedeckt.

  

Regen

Gummistiefel, Regenjacken oder –Ponchos gehören in jedes Festivalgepäck.

Sturm & Gewitter

Leistet den Anweisungen des Veranstalters und der Ordner bitte unbedingt Folge, sollte ein Sturm oder aber ein Unwetter aufziehen!

Verhalten bei Gewitter

Bitte sucht bei einem Gewitter geschützte Bereiche auf. Bitte achtet aufeinander und unterstützt Euch gegenseitig!

Bäume & Äste meiden 

Bitte haltet Abstand von Bäumen und bewaldeten Flächen: Blitze können in Bäume einschlagen, Äste können abbrechen, herunterfallen und zu Verletzungen führen.  

  

Meidet Erhöhungen und sucht Vertiefungen im Boden

Schafft Ihr es nicht rechtzeitig, einen sichern Unterschlupf zu finden, dann beachtet Folgendes:  

  1. Meidet Erhöhungen bzw. die höchsten Punkte in der Umgebung: Blitze suchen sich immer den höchsten Punkt in der Umgebung 
  2. Wenn möglich, dann sucht eine Mulde bzw. Vertiefungen im Boden auf und geht mit verschlossenen Füßen in die Hocke

  

Aufbauten auf dem Gelände

Meidet die Nähe zu jeglichen Aufbauten, wie zum Beispiel Lichtmasten, Infotürmen usw. auf dem Festivalgelände. Natürlich halten wir sämtliche Sicherheitsvorschriften ein und alle Aufbauten sind von den zuständigen Behörden abgenommen worden, aber ein Restrisiko bleibt dennoch immer bestehen. Das gilt auch für Großzelte, in denen wir verschiedene Services anbieten: Bei Sturm und Gewitter bitten wir Euch diese umgehend zu verlassen, zumal diese in der Regel zuerst geschlossen werden.

Metallene Leitungen, Zäune und co.

Bitte meidet bei Gewitter jegliche Form von metallenen Leitungen sowie Zäune.  

So schön Lagerfeuerromantik auch sein mag, offene Feuer sind auf dem gesamten Festivalgelände untersagt. Durch trockenes Klima und Funkenflug kann es sehr schnell zu Bränden kommen.  

Solltet Ihr offene Feuer, wie Lagerfeuer, bemerken, dann meldet das bitte bei den Ordnern.  

Sollte es zu einem Brand kommen, dann beachtet bitte die eigene Sicherheit zuerst, bewahrt Ruhe und handelt entschlossen.  

Wenn Ihr bei der 112 oder bei den Ordnern einen Brand meldet, dann stellt Euch bitte auf folgende Fragen ein:  

  1. Wo brennt es? 
  2. Was brennt? 
  3. Gibt es Verletzte? Wenn ja, wie viele? 
  4. Welche Verletzungen haben die Betroffenen? 
  5. Wer meldet das Feuer? 
  6. Warten auf Rückfragen! 

Im Fall einer extremen Unwetterlage behalten wir uns aus Sicherheitsgründen vor, das Festivalgelände zu evakuieren bzw. verspätet zu öffnen. Sollte es zu einer solchen Situation kommen, bitten wir Euch unbedingt:   

    1. Folgt den Anweisungen und Informationen des Veranstalters bzw. der Ordnungskräfte und Helfer:innen
    2. Beachtet die eigene Sicherheit, bewahrt Ruhe und handelt entschlossen
    3. Kümmert Euch um Eure Mitmenschen und um andere Festivalbesucher:innen: Achtet auf einander und unterstützt Euch gegenseitig
    4. Sucht die nächsten (Not-)Ausgänge auf, die von den Sicherheitskräften angezeigt werden, wenn das Gelände evakuiert wird
    5. Haltet Euch über unsere offiziellen Informations- und Social Media Kanäle, aber auch über die Ordnungskräfte auf dem Laufenden

     

    Kinder und Jugendliche von 0 bis 16 Jahre dürfen die Veranstaltung nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person in Verbindung mit jeweils einer gültigen Eintrittskarte besuchen. Für Jugendliche ab 16 Jahren wird der Zutritt zu der Veranstaltung bis Mitternacht ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person genehmigt. Die entsprechende schriftliche Erlaubnis bzw. Beauftragung ist bei Zutritt nachzuweisen.

    „Erziehungsbeauftragt“ kann nur eine Person sein, die die folgenden Anforderungen erfüllt:

    • Die Person ist volljährig und weist die erforderliche Reife auf, einem Kind bei der Veranstaltung verantwortungsvoll die erforderliche Unterstützung zu bieten.
    • Die Person kann eine Vollmacht einer sorgeberechtigten Person vorlegen, aus der hervorgeht, dass die Person mit Zustimmung der sorgeberechtigten Person handelt, wobei zusammen mit der Vollmacht auch eine Kopie des Personalausweises der sorgeberechtigten Person vorgelegt werden muss.
    • Die Person kann die Heimfahrt des Kindes gewährleisten.

     

    Zum Schutz von Kindern sind wir berechtigt, Kindern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern, wenn der Schutz durch die Eltern bzw. Erziehungsbeauftragten nach unserem Ermessen nicht ausreichend gewährleistet wird. In diesem Zusammenhang weisen wir auf Folgendes hin: Rock/Pop-Veranstaltungen richten sich in der Regel an Erwachsene und sind in diesen Fällen keine für Kinder geeignete Veranstaltung. Sollten Eltern bzw. Erziehungsbeauftragte solche Veranstaltungen dennoch zusammen mit Kindern besuchen wollen, sind diese für die Sicherheit der Kinder verantwortlich.  Insbesondere ist für angemessenen Hörschutz zu sorgen.